Windows 11 Upgrade auf jedem PC
Probleme beim Windows 11 Upgrade
Im Gegensatz zu früheren Windows Versionen gibt es sehr strenge Systemvoraussetzungen für ein Windows 11 Upgrade. Dadurch erscheint bei allen PCs oder Notebooks, die älter als 2 oder 3 Jahre sind, eine Installation von Windows 11 zunächst unmöglich. Aber es ist nicht nötig, neue Hardware zu kaufen. Das aktuelle Windows 11 läuft völlig problemlos auch ohne TPM 2.0 (Trusted Plattform Modul) und die CPU muss keineswegs von der neuesten Generation sein. Sogar wenn das BIOS kein UEFI unterstützt, ist die Installation von Windows 11 möglich.
1 – Der “normale” Weg zum Windows 11 upgrade 
Man führt z.B. aus Windows 10 regelmäßig alle anfallenden Aktualisierungen durch, irgendwann erscheint dabei der enttäuschende Hinweis:”Dieser PC erfüllt derzeit nicht die Mindestsystemanforderungen, um Windows 11 auszuführen”. Was kann man dann tun? Neuen PC oder Notebook kaufen, nur weil die Anforderungen (angeblich) nicht erfüllt sind – das ist auf keinen Fall nötig. Es funktioniert ohne TPM 2.0 und es muss keine von Microsoft genehmigte CPU sein. Wir haben einen USB Stick zum Upgrade so konfiguriert/gepatcht, dass es auch ohne die strengen Bedingungen geht. Ist der PC schon 12 … 15 Jahre alt, macht es dennoch wenig Sinn. Aber oft reicht der Einbau einer SSD Platte und ggf. Ergänzung des Arbeitsspeichers auf 8 GB, um ein älteres Gerät auch mit Windows 11 nutzen zu können. Und ist es erst mal installiert, funktioniert alles ohne Probleme oder weitere Einschränkungen.
2 – Neuinstallation von Windows 11
Eine Neuinstallation stellt im Prinzip die gleichen Hardwareanforderungen und wenn das System kein UEFI hat, gibt es keine Chance zur Installation. In der PC-Werkstatt geht die Installation trotzdem schnell und professionell. Natürlich auch mit jeder gewünschten weiteren Software. Wenn der Weg nicht zu weit ist, dann einfach Termin vereinbaren und PC oder Notebook (ohne weiteres Zubehör) vorbei bringen. Falls gewünscht, kommt das Gerät auch professionell gereinigt zurück. Die Reinigung von Kühler und Lüfter ist vor allem bei Notebooks wichtig, wo es bei vielen Geräten schon durch Überhitzung zum Totalschaden kam. Gerade bei Notebooks passiert es, dass der Kühler sich mit Flusen und Staub zusetzt und dann schlecht oder gar nicht mehr funktioniert. Moderne Geräte haben meist eine fest verlötete CPU und GPU, was bei einem Schaden den Verlust des gesamten (sehr teuren) Mainboards bedeutet.
3 – USB Bootstick für Windows 11 upgrade
Den Bootstick für eine Neuinstallation kann man durchaus leicht selbst erstellen. Der hierzu notwendige Download von Microsoft ist kostenlos, zur Aktivierung wird natürlich zusätzlich ein Lizenz-Key benötigt. Am besten lädt man das Media Creation Tool direkt von der offiziellen MS-Seite herunter. Man nimmt z.B. einen 16 GB USB Stick, startet das Creation-Tool und folgt den Anweisungen. Alle auf dem Stick enthaltenen Daten gehen dabei verloren, da der Stick neu formatiert wird. Je nach Internetgeschwindigkeit dauert es 15 … 30 Minuten, bis zur Fertigstellung des Boot-Sticks.
Wenn auf dem PC oder Notebook vorher Windows 10 installiert war, wird kein Lizenz-Key benötigt. Bei der Installation übergeht man das Eingabefeld einfach mit der Auswahl “ich habe keinen Key”, dann geht es auch ohne Key einfach normal weiter. Nach Abschluss der Installation wird die Seriennummer des Geräts per Internet automatisch erkannt. Nach einigen Minuten freut man sich über die Meldung, dass der PC mit einer digitalen Lizenz aktiviert wurde.
Mit einem so erzeugten Installations-Medium funktioniert sowohl eine Neuinstallation wie auch das Upgrade aber nur, wenn alle von Windows 11 geforderten Mindestanforderungen gegeben sind. Das bedeutet, dass PC oder Notebook kaum älter als 2 Jahre sein dürfen. Mit einem speziell angepassten USB-Stick, den Sie hier erhalten können <Link wird noch eingefügt>, lässt sich Windows 11 unabhängig von CPU-Check, TMP-Modul und sogar ohne UEFI installieren. Außerdem ist mit diesem Stick die Installation auch nur mit einem lokalen Benutzer-Konto möglich. Die offizielle Version von Windows 11 (und auch von Windows 10) ist ohne Microsoft Online-Konto überhaupt nicht mehr möglich.
4 – Windows 11 professional oder Home Version
Das ist mit einem Satz zu beantworten: immer die professional Version! Bei der Home Version sind wichtige Verwaltungsfunktionen gesperrt, warum auch immer. Zumal es die Lizenz für das Betriebssystem fast immer kostenlos ist, gibt es keinen Grund sich mit der beschränkten Home Variante zufrieden zu geben. Fast alle Consumer Notebooks oder sogar PCs werden zwar mit der Home Version geliefert, aber auch da ist eine Umstellung auf die professional Version möglich und immer vorzuziehen. Alle Geräte aus unserer Computer Werkstatt besitzen natürlich von vornherein immer eine Windows professional Installation.