Datenverarbeitung gab es auch schon ohne Computer
Personenbezogene Daten wurden schon früher erfasst, gespeichert, verarbeitet. Es geschieht nicht erst, seit es dazu eine neue, umfangreiche Regelung dafür gibt. Daran hat sich im Grunde nichts geändert. Neu ist nur, dass sich die EU etwas neues ausgedacht hat: die sogenannte EU-DSGVO. Diese schreibt vor, in erdrückender Ausführlichkeit haarklein darzulegen, wozu, warum, weshalb, wo wie, wann, wie lange wer welche Daten speichert. Obwohl die Datenschutz Garantie eigentlich selbstverständlich ist, versuchen wir die Details hier verständlich zu beschreiben.
Wie sollte man einen Auftrag bearbeiten oder auch nur eine Anfrage bearbeiten, ohne dabei Daten wie Namen, Adresse usw. zu speichern? Ob nur schriftlich auf Papier wie früher oder nun in aller Regel nur noch auf Festplatte oder sonstigen Datenspeichern ist dabei egal. Das Speichern und Archivieren von Daten war und ist notwendig. Das war schon vor 100 Jahren so – an dieser Notwendigkeit hat sich nichts geändert. Die Datenschutzgrundverordnung der EU (EU-DSGVO) möchte nun jede missbräuchliche Verwendung oder Weitergabe dieser Daten verhindern.
Ob die DSGVO dieses hochgesteckte Ziel damit auch nur annähernd erreichen kann, ist mehr als zweifelhaft. Jede Suchmaschine, jeder Browser verarbeitet Daten, die im Internet fließen. Was damit wo tatsächlich geschieht, ist in der Praxis überhaupt nicht zu kontrollieren. Da es nun mal aber vorgeschrieben ist, folgen nun noch einige 1000 Worte langweiligen Textes. Da ein meterhoher Text nicht auf den Bildschirm passt und auch um das Ganze noch einigermapen übersichtlich zu gestalten, sind die Abschnitte in einzelne Schachteln verpackt. Diese sogenannten Akkordeon Tabs klappen auf, sobald man sie anklickt.
Verantwortlich für diese Webseite und Datenschutz-Garantie ist:
Ing.-Büro Harald Möller
Am Bahnhof 4-6
36367 Wartenberg
Deutschland
Telefon: 066413158
Telefax: 066419198956
E-Mail: admin@h-moeller.de
Beauftragter für den Datenschutz beim Anbieter ist:
Dipl.-Ing. Harald Möller
Die Datenverarbeitung in Sinne der DSGVO
Es ist erforderlich, einige personenbezogene Daten (im Folgenden nur „Daten“ genannt) zeitweise zu speichern. Das dient der Funktion eines benutzerfreundlichen und fehlerfreien Internetauftritts. Die Verarbeitung erfolgt einzig zu diesem Zweck. Eine Speicherung begrenzt sich auf den erforderlichen Zeitraum. Dabei sind Fristen teilweise durch gesetzliche Regelungen vorgegeben. Obwohl das auch schon so war, bevor es Computer gab, muss man nun nur besonders darauf hinweisen. Für alle steuerrelevanten Belege (z.B. Rechnungen), gilt eine Aufbewahrungspflicht von 10 Kalenderjahren.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Datenschutz-Grundverordnung (EU) von 2016/679 gilt als „Verarbeitung“ folgende Verwendung: Erheben, Erfassen, Organisation, Ordnen, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Auslesen, Abfragen. Ebenso auch Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung. Ein Verarbeitung in diesem Sinn ist auch Abgleich oder Verknüpfung von Daten, ebenso die Einschränkung und schließlich deren Löschen oder Vernichtung. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Verarbeitung mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren geschieht. Das betrifft jeden Vorgang oder jede Vorgehensweise, sofern einen Zusammenhang mit personenbezogenen Daten gibt.
Umfassende Informationen zum Thema Datenschutz findest du auch hier.
Umfang der Datenspeicherung
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden nur in dem Umfang, der unbedingt erforderlich ist. Das betrifft auch die allgemeine Funktionsfähigkeit einer Webseite. Daten werden verarbeitet und verschlüsselt übertragen beim Ausfüllen von Online-Formularen. Desweiteren ist die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung von Lieferungen und Leistungen zwingend notwendig. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei nur nach Zustimmung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in Fällen, wo eine ausdrückliche Einwilligung nicht möglich ist. Erfassung anonymisierter Daten erfolgt zu statistischen Zwecken, sofern es durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit eine Zustimmung bei der Datenerfassung eingeholt wird, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person ist eine Datenerfassung unvermeidlich. Hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt ebenso für Datenerfassung/-bearbeitung im Zuge vorvertraglicher Maßnahmen.
Ebenso kann eine rechtliche Verpflichtung die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen. Für diesen Fall dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Solange diese Daten gespeichert bleiben, besteht 100%-ige Datenschutz Garantie.
Auch wichtige Interessen einer betroffenen Person können die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen. Rechtsgrundlage hierfür wäre Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Die Wahrung berechtigter Interesses unseres Unternehmens oder Dritter können eine Datenerfassung erforderlich machen. Das ist nur zulässig, wenn Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. In solchen Ausnahmen dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage einer Datenerfassung.
Umfang und Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten. Dabei speichert der Server einige Informationen vom Computersystem des Besuchers. Aber das geschieht nur temporär, bzw. vorübergehend. Obwohl es viele verschiedenartige Betriebssysteme und Browser gibt, wird so eine optimale Funktion garantiert. Es geschieht nur, solange der Besucher die Webseite nutzt
Folgende Daten werden hierbei erhoben, wobei die Datenschutz Garantie besteht :
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das verwendete Betriebssystem des Besuchers
- Den Internet-Provider des Besuchers
- Die öffentliche IP-Adresse des Besuchers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Zweck ist dabei auch das Beheben von Fehlern und Vermeidung von Missbrauch. Rechtsgrundlage für diese anonymisierte Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Daten verbleiben nur solange gespeichert, wie es für den Zweck notwendig ist. Sobald die Daten nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht. Informationen die nur für die korrekte Darstellung der Webseite notwendig sind, sind demzufolge gelöscht, wenn der Besucher die Webseite überlässt. Zur Bearbeitung von Austrägen sind die dazu notwendigen persönlichen Daten darüber hinaus erforderlich. Sofern gesetzlichen Aufbewahrungspflichten es vorschreiben, speichern wir solche Daten für diesen Zeitraum. Solange die Speicherung notwendig ist, verbleiben die Daten sicher verwahrt und für Dritte unzugänglich. Auch nachdem Lieferungen und Leistungen abgeschlossen sind, ist die Aufbewahrung der Finanz-Unterlagen für 10 Kalenderjahre vorgeschrieben. Die Datenschutz Garantie gilt dabei unverändert für diesen Zeitraum.
Vermeidung des Speichern Ihrer persönlichen Daten
In bestimmten Fällen gibt es folgende Möglichkeit, wobei Sie persönliche Daten wie Adresse usw. nicht angeben müssen. Hierzu können Sie die Ware gegen Barzahlung selbst abholen. Damit können Sie jegliche Erfassung Ihrer persönlichen Daten verhindern.
Datenrettung von defekten Datenträgern
Bei einer Rettung Ihrer Daten von einer defekten Festplatte oder anderen Speichermedien müssen Ihre Daten im Verlauf der Arbeiten zwischengespeichert werden um Sie Ihnen dann zur Verfügung zu stellen. Bei geringem Umfang erfolgt das in einer cloud zu der Sie einen verschlüsselten Zugang erhalten, bei größeren Datenmengen auf einer USB-Festplatte die dann zur Abholung übergeben wird, zusammen mit dem ursprünglichen Datenträger. Dabei verbleiben nach Abschluss der Arbeiten keinerlei Daten mehr hier gespeichert. Werden die geretteten Daten in einer cloud zum Download zur Verfügung gestellt, so werden Sie dort nach einer vereinbarten Frist endgültig gelöscht.
Rechte der Besucher der Webseite und Betroffenen
Bezüglich der Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen folgende Rechte:
- Bestätigung über sie betreffende Daten, deren Speicherung oder Verarbeitung
- Auskunft über Art und Umfang der verarbeiteten Daten
- Auskünfte auf weitere Informationen die Datenverarbeitung betreffend sowie auf Kopien dieser Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO)
- Unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO). Sofern Art. 17 Abs. 3 DSGVO eine weitere Verarbeitung erforderlich macht, gibt es das Recht auf Einschränkung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO
- Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO)
- Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass ein Verstoß vorliegt (vgl. auch Art. 77 DSGVO).
- Der Anbieter ist verpflichtet, Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt wurden, über Berichtigungen oder Löschungen von Daten zu unterrichten. Das gilt auch, sofern es Einschränkungen der Verarbeitung gibt (Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO).
- Diese Verpflichtung entfällt, sobald diese Mitteilung unmöglich ist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre. Insoweit hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
- Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung ihrer (Art. 21 DSGVO). Das gilt, wenn der Anbieter sie nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet.
- Insbesondere ist ein Widerspruch gegen Nutzung der Daten zum Zweck der Direktwerbung statthaft.
Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Diese Cookies ermöglichen in individuellem Umfang bei der Verarbeitung notwendiger Informationen. Während die Webseite angezeigt wird, sind das beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse. Hiermit funktioniert der Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Das gilt, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dienen. Auch soweit keine Vertragsanbahnung oder -abwicklung vorliegt, gibt es ein berechtigtes Interesse am fehlerfreien Auftritt der Webseite. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sobald Sie den Internet-Browser schließen, werden solche Session-Cookies gelöscht. Hiermit ist die Datenschutz Garantie sicher gestellt.
Cookies von Drittanbietern
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies für weitere Zwecke erzeugt. Aber Sie können jederzeit die Installation von Cookies mit einer Einstellung im Browser einschränken. Sofern Sie das wollen, können Sie auch generell verhindern, dass Cookies genutzt werden. Ebenso können Sie gespeicherte Cookies jederzeit löschen.
Je nach Internet Browser sind die hierfür erforderlichen Einstellungen verschieden. Diese finden sie in der Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers. Das gilt nicht für sogenannte Flash-Cookies. Da auf dieser Seite aber Flash Player nicht genutzt wird, gibt es folglilch keine Flash-Cookies.
Wenn Sie die Installation von Cookies verhindern bzw. einschränken, können Sie das zwar machen. Solange Cookies nicht funktionieren, sind aber ggf. einige Funktionen der Internetseite eingeschränkt.
Kontaktanfragen / Kontaktformular
Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail Fragen oder Wünsche übermitteln, speichern wir die dabei von Ihnen angegebenen Daten. Ohne diese Daten wäre eine Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage gar nicht möglich. Rechtsgrundlage für diese Daten-Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) der DSGVO. Sobald wir Ihre Anfrage abschließend bearbeitet haben, löschen wir diese Daten wieder. Das gilt insofern, als dem Löschen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Bestellung und Lieferung
Wenn Sie Waren oder Dienstleitungen von uns beziehen, benötigen wir Ihre persönlichen Daten für die Vertragsabwicklung. Vertragsschluss und Vertragsabwicklung sind ohne Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Nach vollständiger Vertragsabwicklung löschen wir nicht mehr benötigte Daten. Einige Daten verbleiben jedoch aufgrund steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen für die vorgeschriebene Frist.
Um eine Lieferung durchführen zu können, müssen wir einige Daten an Dritte weitergeben. Für die Warenlieferung betrifft das i.d.R. Ihre Adresse. Diese benötigt das beauftragte Transportunternehmen, um die Auslieferung durchführen zu können. Im Rahmen des Bezahlvorgangs (z.B. durch Überweisung) erhält auch der Finanzdienstleister einige dazu erforderliche Daten. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Newsletter und Bewertungen
Falls Sie sich für einen kostenlosen Newsletter anmelden, benötigen wir einige Angaben. Das ist Ihre E-Mail-Adresse und (optional) Name und Adresse. Wir speichern zusätzlich Datum/Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Weitere persönliche Daten sind nicht erforderlich.
In einer Bestätigungs-Mail fragen wir nach, ob die Anfrage auch wirklich von Ihnen kommt. Jemand könnte auch einfach Ihre Email angegeben haben. Kam die Anfrage nicht von Ihnen, löschen wir die Daten sofort wieder. Ist Ihre Anmeldung zutreffend, bestätigen wir diese mit einer Beschreibung der Inhalte. Wie verweisen dabei auch noch mal auf die Datenschutz Garantie. Die hier erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Newsletter-Versand. Sie werden in keinem Fall as Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) der DSGVO.
Ihre Einwilligung für den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen. Wir löschen die zugeordneten Daten wie Email, Name, Anschrift usw. dann unverzüglich.
Beiträge im Forum
Wir bieten Ihnen an, im Forum Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen zu veröffentlichen. Sofern Sie solche Beiträge veröffentlichen, erscheint mit dem Beitrag nur Datum, Uhrzeit der Eingabe und Ihre frei wählbares Pseudonym. Ihre Email Adresse, Name usw. sind in keinem Fall sichtbar. Sofern Sie im Forum einen Beitrag anlegen, verarbeiten und veröffentlichen wir ihn. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie müssen Sie uns lediglich Ihren Widerruf mitteilen. Intern speichern wir zu Ihrem Beitrag Ihre IP- und E-Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil ein berechtigtes Interesse bestehen könnte, in Ausnahmefällen weitere Maßnahmen einzuleiten. Das könnte sein, wenn Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er in anderer Weise rechtswidrig erfolgt. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist dabei in der ggf. notwendigen Rechtsverteidigung begründet.
Datenschutz-Garantie von Google
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Damit erhalten wir eine Webanalyse von Google.
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, die Datenschutzvorgaben der EU einzuhalten. Das gilt auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA. Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Ein Server von google speichert dabei Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen. Das sind bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs der Webseite. Diese Informationen erfasst ein Server von Google in den USA. Jedoch nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. So kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU. Google garantiert, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Weil Google diese Datenschutz Garantie gibt, ist dies im Prinzip unbedenklich.
Kontrolle über Ihre Daten mit Browser Add-on
Google nutzt die Daten, um statistische Auswertungen der Webseitenbesucher zu erhalten. Obwohl diese Daten Aktivitäten von Besuchern zeigen, werden diese nicht mit Personen verknüpft. Damit möchten wir die Angebote im Internet verbessern.
Google hält hier Informationen zu Datenschutz bereit: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
Hier finden Sie auch die Möglichkeit, diese Datennutzung zu unterbinden. Google bietet ein kostenloses Add-on für alle gängigen Browser an. Indem Sie es verwenden, können Sie Datensammlung und -nutzung einschränken oder verhindern:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Dieses sogenannte Deaktivierungs-Add-on installieren Sie im Browser. Damit kontrollieren Sie, ob und welche Daten Google erfassen darf.
Datenschutz Garantie bei Social-Plug-in’s
Social Media Plug-in’s werden auf dieser Webseite nicht eingesetzt. Obgleich es sehr modern ist, verzichten wir aus gutem Grund darauf. Mit Tools wie WhatsApp, Facebook, Twitter, Printerest, Google+ u.a. werden persönliche Daten in mannigfacher Weise weitergegeben, sodass eine Kontrolle fraglich erscheint. Indem wir auch auf Google reCAPTCHA verzichten, erleichtern wir das Ausfüllen von Formularen. Damit werden auch keine Daten durch reCAPTCHA übertragen.
Weil wir keine Werbung für Dritte machen, werden affilinet-Tracking-Cookies nicht eingesetzt. Ebenso nutzen wir nicht Webanalyse Hotjar, Webanalyse Criteo und MailChimp.
Datenschutz-Garantie bei Google-Maps
Mit Google Maps bieten wir Ihnen eine Darstellung unseres Standorts. Falls Sie uns besuchen wollen, hilf Ihnen das mit einer Anfahrtsbeschreibung ein. Google Maps ist ein Angebot der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU eingehalten werden. Das gilt in gleicher Weise für die Verarbeitung von Daten in den USA. https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Datenschutz-Garantie bei Google-Maps
Nutzung der Google Maps Karte
Mit Google Maps bieten wir Ihnen eine Darstellung unseres Standorts. Falls Sie uns besuchen wollen, hilft Ihnen das mit einer Anfahrtsbeschreibung. Google Maps ist ein Angebot der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU eingehalten werden. Das gilt in gleicher Weise für die Verarbeitung von Daten in den USA. https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Um die Funktion von Google Maps zu ermöglichen, wird auch eine Verbindung zu einem Google-Server in den USA aufgebaut. Sofern Sie die eingebundene Google Maps Karte benutzen, setzt Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät.
Datenschutz bei der Anfahrtsbeschreibung
Um eine Anfahrtsbeschreibung zu unserem Standort zu erstellen, sind Nutzereinstellungen und -daten notwendig. Dabei fließen auch Daten an den Google Server in den USA. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Funktionsfähigkeit der korrekten Darstellung in der Webseite.
Durch diese Verbindung kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage stammt. Damit ist auch die IP-Adresse verknüpft, an die eine Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist. Sofern Sie damit nicht einverstanden sind, können sie die Installation der Cookies verhindern. Die notwendigen Einstellungen sind oben in Abschnitt 9 erläutert.
Eine Nutzung von Google Maps sowie damit gekoppelte Datennutzung erfolgt nach den Google-Nutzungsbedingungen: https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de
und den Geschäftsbedingungen für Google Maps: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Zusätzlich bietet Google hier weitere Informationen: https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.